Discover How Marketers Are Battling AI-Generated Content Chaos
Generative Innovation Uncategorised

Entdecken Sie, wie Marketer gegen das Chaos von KI-generierten Inhalten ankämpfen

  • 54 % der Vermarkter sind besorgt, dass generative KI die Medienqualität verringert.
  • Unterdurchschnittliche, KI-generierte Inhalte, die oft repetitiv oder plagiiert sind, nehmen im Web zu.
  • DoubleVerify hat das GenAI Website Avoidance & Detection-Tool eingeführt, um Marken zu helfen, Investitionen in minderwertige Seiten zu vermeiden.
  • Werbetreibende zielen darauf ab, die Effektivität von Kampagnen zu steigern und gleichzeitig die Markenanpassung in digitalen Umgebungen sicherzustellen.
  • Die Erkennungstechnologie kombiniert KI und menschliche Expertise, um die Inhaltsqualität genau zu bewerten.
  • Marken, die GenAI verantwortungsbewusst nutzen, können zugänglich bleiben, ohne ausgeschlossen zu werden.
  • Dieser proaktive Ansatz umfasst Vorab-Checks von Inhalten und Nachbewertungsmetriken.
  • DoubleVerify plant, die Einblicke über englischsprachige Inhalte hinaus auszudehnen und Qualität über Chaos zu fördern.

In einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft taucht eine alarmierende Statistik auf: 54 % der Vermarkter glauben, dass generative künstliche Intelligenz (GenAI) die Medienqualität beeinträchtigt. Der Anstieg von minderwertigen Inhalten – oft geprägt von Fehlern und Inkonsistenzen – hat Unternehmen wie DoubleVerify (DV) dazu veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen.

Während sie durch ein Meer von KI-generierten Materialien navigieren, hat DV zahlreiche minderwertige „Long-Tail“-Websites identifiziert, die das Web überfluten. Diese Seiten nutzen GenAI und produzieren Artikel, die bestenfalls repetitiv und schlimmstenfalls direkt plagiiert sind. Als Lösung hat DV sein GenAI Website Avoidance & Detection-Tool eingeführt, ein hochmodernes Werkzeug, das entwickelt wurde, um Marken zu schützen, bevor sie in Anzeigenplatzierungen investieren.

Mark Zagorski, CEO von DV, betont, dass Werbetreibende sich darauf konzentrieren, die Effektivität von Kampagnen zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Anzeigen in Umgebungen erscheinen, die mit ihren Markenwerten übereinstimmen. Durch die Verbesserung von DVs Brand Suitability-Tools zur Identifizierung unterdurchschnittlicher, KI-generierter Inhalte können Werbetreibende jetzt ihre digitale Präsenz eng steuern.

Die innovative Erkennungstechnologie kombiniert KI-Analyse mit menschlicher Expertise, um sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige Inhalte nicht unfair als minderwertig eingestuft werden. Wichtig ist, dass Seiten, die GenAI verantwortungsbewusst nutzen, nicht ausgeschlossen werden, sodass Marken ein Gleichgewicht zwischen Reichweite und Ruf finden können.

Dieser proaktive Ansatz bietet einen doppelten Vorteil: Vorab-Checks bewerten Inhalte vor dem Kauf, während Nachbewertungsmetriken die Anzeigenplatzierungen nach Transaktionen bewerten. In einer Welt, in der die Qualität von KI-Inhalten ein drängendes Anliegen ist, bedeutet es, voraus zu sein, schnell und strategisch zu handeln.

Während DV sich darauf vorbereitet, diese Einblicke über englischsprachige Inhalte hinaus auszudehnen, können sich Marken für eine Zukunft rüsten, in der Qualität über Chaos siegt!

KI-generierte Inhalte: Das zweischneidige Schwert des Marketings im Jahr 2024

Auswirkungen von generativer KI auf Medienqualität und Werbung

Während wir tiefer in das Jahr 2024 eintauchen, wird die Landschaft des digitalen Marketings weiterhin von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) beeinflusst. Während sie verlockende Perspektiven für Effizienz und Innovation bietet, hat sie auch Bedenken hinsichtlich der Inhaltsqualität aufgeworfen. Erschreckende 54 % der Vermarkter nehmen einen Rückgang der Medienqualität aufgrund von GenAI wahr, was zu einer Fülle von minderwertigen Inhalten im Internet führt. Diese Bedenken sind wohlbegründet; viele minderwertige „Long-Tail“-Web

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert