- Der Bezirk Katsushika in der Stadt Tokio wird im Jahr 2025 die dialogorientierte KI „Chat GPT“ einführen.
- Der KI-Agent erkennt die Gespräche mit den Besuchern und zeigt die erforderlichen Verfahren an.
- Als erste Gemeinde in Japan wird die Testphase im Herbst beginnen.
- Er beantwortet Fragen sofort und schlägt automatisch die notwendigen Verfahren vor.
- Die Digitalisierung von Gesetzen und Finanzinformationen wird vorangetrieben, um sie für das Lernen der KI zu nutzen.
- Die Mitarbeiter erhalten Unterstützung von der KI, während sie Informationen bereitstellen.
- Der Bezirksbürgermeister strebt an, eine konsistente Ansprechstelle zu schaffen und plant die Einführung neuer Dienstleistungen.
Der Bezirk Katsushika in Tokio wird im Jahr 2025 die revolutionäre dialogorientierte KI „Chat GPT“ einführen und die Dienstleistungen an den Schaltern neu gestalten. Dieser „KI-Agent“ erkennt die Gespräche mit den Besuchern und zeigt die erforderlichen Verfahren auf einem Monitor an. Dieses Projekt, das im Herbst mit der Testphase beginnt, ist das erste seiner Art unter den Kommunen in ganz Japan.
Mit diesem neuen System werden Antworten auf Fragen der Besucher sofort generiert, und z. B. beim Anmelden nach einem Umzug werden automatisch die notwendigen Verfahren vorgeschlagen. Natürlich lernt die KI aus vergangenen Informationen und gibt präzise Ratschläge, um die Belastung der Besucher zu verringern.
Der Bezirk Katsushika hat bereits Informationen zu Gesetzen und Finanzen digitalisiert und plant, im nächsten Jahr weitere Materialien hinzuzufügen, um das Lernen der KI zu unterstützen. An den Informationsschaltern werden Computer mit KI und Mikrofone installiert, sodass die Mitarbeiter, die Unterstützung von der KI erhalten, angemessene Informationen bereitstellen können.
Bezirksbürgermeister Katsunori Aoki hat erklärt: „Wir streben ein System an, das an jedem Schalter konsistente Antworten geben kann“, und setzt sich dafür ein, neue Dienstleistungen durch den Einsatz von KI-Technologie bereitzustellen. Die Einführung dieses „smarten“ Service an den Informationsschaltern könnte zum Standard für zukünftige kommunale Dienstleistungen werden. Ist Ihre Stadt bereit, die Technologien der Zukunft zu übernehmen?
Revolutionierung der öffentlichen Dienstleistungen: Die Zukunft der KI in der Kommunalverwaltung
Neue Informationen
Der Bezirk Katsushika plant die Einführung der dialogorientierten KI „Chat GPT“ im Jahr 2025, wobei dieses Projekt einige neue Besonderheiten und Informationen bietet.
1. Umfang des Projekts: Das KI-System, das in Katsushika eingeführt wird, ist ein landesweit erstes Experiment, das möglicherweise von anderen Gemeinden als Modell angesehen wird. Es wird erwartet, dass die Neugestaltung der Schalterdienste durch die KI die Effizienz erheblich steigern kann.
2. Funktion der KI: Das neue System analysiert die Fragen der Besucher und schlägt automatisch die notwendigen Verfahren und Informationen vor. Dadurch wird angestrebt, die Zeit der Bewohner zu sparen und Stress zu reduzieren.
3. Plan zur Erweiterung der Datenbank: Katsushika hat bereits Informationen zu Gesetzen und Finanzen digitalisiert und plant, im nächsten Jahr weitere Materialien hinzuzufügen. Diese Erweiterung der Daten wird die Lernfähigkeit der KI erhöhen und präzisere Antworten ermöglichen.
4. Training und Unterstützung: Die Mitarbeiter erhalten Unterstützung von der KI, um konsistente Informationen an die Besucher bereitzustellen. Dies wird die Arbeitslast der Mitarbeiter reduzieren und die Qualität der Kundenbetreuung verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Wie wird dieses KI-System betrieben?
A1: Das KI-System analysiert die Gespräche mit den Besuchern in Echtzeit und zeigt die erforderlichen Verfahren und Informationen auf dem Monitor an. Außerdem erhalten die Mitarbeiter Unterstützung von der KI, um geeignete Informationen bereitzustellen.
Q2: Ist die Einführung solcher KI-Systeme auch in anderen Gemeinden zu erwarten?
A2: Da Katsushika mit diesem Ansatz ein landesweites Modell schafft, wird erwartet, dass weitere Gemeinden die Einführung ähnlicher Systeme in Betracht ziehen.
Q3: Welches Budget wird benötigt?
A3: Konkrete Budgetzahlen wurden noch nicht veröffentlicht, aber die Einführung von KI-Technologien umfasst typischerweise Kosten für Software und Hardware sowie die Einrichtung der Datenbank, sodass eine gewisse Investition erforderlich ist.
Links
Offizielle Website von Katsushika
Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation